Michaela Becker ist eine erfahrene Heilpraktikerin aus Bad Ems.
Sie beschäftigt sich unter anderem intensiv mit den Thema Magen-Darm-Erkrankungen und Mikrobiom. Seit 2015 ist sie Diplom Fachberaterin für Darmgesundheit und bildet sich diesbezüglich stets weiter fort.
Das Mikrobiom spielt eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Aufnahme von Nährstoffen, der Immunfunktion und der Gesundheit. Unter Mikrobiom versteht man die Gesamtheit aller Mikroorganismen, wie Bakterien, Viren und Pilze die den Darm, die Haut, Mund und Atemwege, Harnwege und Genitalien und andere Körperregionen besiedeln.
Störungen im Mikrobiom können mit verschiedenen Erkrankungen in Verbindung stehen. Übergewicht, Entzündungen, Herz Kreislauf Beschwerden, Leber Galle Erkrankungen, Krebs, Allergien, Asthma, Blasenentzündungen und sogar psychische Störungen ( Darm- Hirn -Achse ) sind Folgen einer Dysbiose.
Mikrobiomuntersuchung:
Zuerst finden eine körperliche Untersuchung und ein Gespräch in der Praxis statt. Dann wird beraten welche Parameter untersucht werden sollten.
In der Regel benötigt man eine Stuhlprobe, die zur Analyse in ein zertifiziertes Labor geschickt wird. Im Labor wird die Probe mittels verschiedener Methoden, z.B. DNA Sequenzierung, PCR Test, Molekulargenetische Untersuchung analysiert, um die Zusammensetzung der Mikroorganismen zu bestimmen.
Nach der Auswertung erhält man einen Befund mit Informationen über die Bakterienarten, Häufigkeit und Verhältnis zueinander.
Darüber hinaus können Entzündungsparameter, pathogene Keime und Pilze, Verdauungsrückstände, Pankreas und Gallenwerte, Parasiten und Würmer, Colon Ca Früherkennungsmarker, Laktose und Fruktoserückstände, Histamin und Glutenunverträglichkeit und weitere Parameter analysieren werden.
Darmsanierung:
Sie erhalten mit dem Befund eine Interpretation und Frau Becker erstellt einen individuellen Ernährungs- und Therapieplan.
Sie erhalten Verordnungen in Form von Privatrezepten und einen Medikamenten Einnahmeplan.
Ggf. finden weitere Untersuchungen oder eine Blutentnahme statt, um weitere Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Vitamin und Mineralstoffmängel zu erkennen und organische Schäden auszuschließen (großes Blutbild) In bestimmten Fällen erfolgt eine Überweisung zum Gastroenterologen.
Kosten:
Die Laborkosten betragen je nach Untersuchung 110 bis 280 Euro.
Labor und Heilpraktikerkosten werden von privaten Krankenkassen, Zusatz und Beihilfe Versicherungen unterschiedlich übernommen oder müssen selbst gezahlt werden.
